Hovedutstillingen står TAL R for, ut august. Her ett av bildene fra serien Edelweiss:
lørdag 17. juli 2010
Mer billedsommer i Trondhjem
Hovedutstillingen står TAL R for, ut august. Her ett av bildene fra serien Edelweiss:
onsdag 14. juli 2010
Rød-grønn sommer
"Valg i Nordrhein-Westfalen
Delstatsvalget i Nordrhein-Westfalen var interessant av flere grunner. Det er en veldig stor delstat, med 18 millioner innbyggere og store byer som Düsseldorf, Essen, Køln, Dortmund, Bonn, Bochum og Duisburg. Det er også en delstat med solide industritradisjoner og med et sterkt sosialdemokrati, som fikk over 50 prosent av stemmene i både 1985 og 1990, og over 40 prosent i 1995 og 2000. Men i 2005 ble det borgerlig flertall for første gang siden 1966. CDU gjorde et kjempevalg og fikk flertall sammen med FDP. Valget i år var derfor en interessant måling av tilfredsheten med både Angela Merkels regjering i Berlin og med delstatsregjeringen til Jürgen Rüttgers.
Og som sagt gjorde både CDU og FDP dårlige valg og mistet sitt flertall fra forrige gang. Problemet er at SPD også gjorde et elendig valg og fikk 34,5 prosent, en ytterligere tilbakegang fra det elendige valget sist. De eneste som kan være virkelig fornøyd er Die Grünen som gikk frem fra 6,2 til 12,1 prosent. Men det holder ikke til flertall sammen med SPD, så utfallet kan bli at kommunistene i Die Linke blir invitert med i en koalisjon med SPD og de grønne. Eller at SPD og CDU må regjere sammen i en storkoalisjon, etter et valg der begge partier gikk tilbake."
Keine rot-grün-rote Koalition in NRW
Eine rot-grün-rote Koalition in NRW scheitert an der Koalitions- und Regierungsunfähigkeit der Linkspartei. Das wurde in einem Sondierungsgespräch am Donnerstag klar. Entscheidend war die Haltung der Linkspartei zum DDR-Unrecht und zu Haushaltsfragen.
Landesvorsitzender Arnt Klocke schreibt auf Facebook: "Wir Grüne sehen nach der Absage der FDP und dem Scheitern der Gespräche mit der Linken keine weitere Option zur Regierungsbeteiligung. Wir Grüne sind jetzt in der Opposition; mit 12,1% und 23 Mandaten deutlich stärker als zuvor und voller Ideen und Tatendrang für ein besseres NRW".
Mit Bedauern reagierte Bundesvorsitzende Claudia Roth. "An uns ist ein Politikwechsel in Nordrhein-Westfalen nicht gescheitert. Wir haben engagiert und pragmatisch Gespräche geführt. Es ist bedauerlich, dass sich die FDP und die Linkspartei als nicht politikfähig erwiesen hätten. Ich habe erhebliche Zweifel, dass eine große Koalition in Nordrhein-Westfalen mehr sein kann als ein Regierungswechsel auf dem Papier", sagte Roth.
Vi ser at det avgjørende er die Linkes DDR-fortid, noe som bekreftes like etter av die Grünen:
Zur Aufarbeitung der DDR- Geschichte
Dieser Text wurde bei den Sondierungsgesprächen der Fraktionen der Parteien "Die Linke", "SPD" und "Bündnis 90 / Die Grünen" im Thüringer Landtag von den Bündnisgrünen vorgelegt. Alle beteiligten Vertreter/innen stimmten dem als Grundlage für eine gemeinsame Arbeit zu.
“Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution ist die Notwenigkeit einer Aufarbeitung der Vergangenheit der SED-Diktatur in all ihren Facetten weder überflüssig noch rückwärtsgewandt. Sie ist die Voraussetzung für gelingende Demokratie. Wer nicht erkennt, dass Unrecht und Diktatur nicht einfach durch Zeit überwunden werden, wird Zukunft in der Demokratie nicht gestalten können. Wer die DDR für einen im Grunde gerechten Staat erklärt, in dem alle ihre Chance hatten und der nur ein paar hässliche Auswüchse hatte wie das MfS, wird dem heutigen Anspruch an historische und gesellschaftliche Aufarbeitung nicht gerecht. Jedes Recht und jede Gerechtigkeit konnte in der DDR ein Ende haben, wenn es einer der kleinen oder großen Mächtigen so wollte. Jedes Recht und Gerechtigkeit waren für denjenigen verloren, der sich nicht systemkonform verhielt.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist aus dem Zusammenschluss von großen Teilen der DDR-Bürgerrechtsbewegung hervorgegangen und hat entscheidenden Anteil an der Beendigung des Unrechtsstaates DDR. Die Linkspartei steht in der Nachfolge der SED, der Partei, welche die Diktatur in der DDR ausübte. Die so genannte „führende Rolle der SED“ relativiert nicht den Anteil der Blockparteien, aber sie macht dennoch den Unterschied aus, zwischen ihr und den anderen, den in der DDR gewollten Unterschied...
Die SPD konnte erst - nach der Zwangsvereinigung 1946 - wieder in der Freiheit ihre politische Arbeit aufnehmen.
Wenn heute im Jahr 2009 Politik gestaltet werden soll, müssen einfache Muster der Aufarbeitung erweitert werden. Zunächst einmal geht es um die Anerkennung dessen, was tatsächlich war. Das ist nicht gleichbedeutend mit der Herabwürdigung von Biographien, allerdings hat sich jedes Leben in der DDR eben dort abgespielt und nicht im luftleeren Raum. Wir müssen die enge Sichtweise, hier Täter - immer gleichbedeutend mit einer Zusammen- oder Mitarbeit im Ministerium für Staatssicherheit - und dort Opfer - die nur Opfer sind, wenn sie z.B. inhaftiert waren - erweitern. Vielmehr geht es um eine konsequente und schonungslose Aufarbeitung der Alltagsdiktatur. Nur so kann Aufarbeitung im gesellschaftlichen Rahmen gelingen, nur so lässt sich für heute daraus lernen. Nicht nur die heute gut dokumentierte Einflussnahme der Staatssicherheit, die Schwert und Schild der SED war, auf den Lebensweg und die Freiheit eines einzelnen Menschen, sondern die unerträgliche Einflussname in alle Bereiche des Lebens in der DDR durch den von der SED geführten Staat wollen wir aufarbeiten.
Dabei geht es um die demokratische Kultur von morgen. Wer die Vergangenheit verharmlost, wird nur eine Demokratie der Formen, nicht aber der Herzen erhalten. Vor einer Aufarbeitung in die Gesellschaft hinein muss das Bekenntnis zur DDR als einem Staat stehen, der eine Diktatur war, der nicht nur kein Rechtsstaat war, sondern ein Willkürstaat, der in der Konsequenz Unrechtsstaat genannt werden muss.
Darüber hinaus vereinbaren wir ein engagiertes, auf lange Sicht angelegtes Projekt der politischen Bildung in dem die Vergangenheit der DDR vielfältig und beispielhaft für die gesamte Bundesrepublik aufgearbeitet wird. Dabei geht es um eine politische Bildung insbesondere mit dem Ziel der Bildung zur Demokratie.
Wir verständigen uns darauf, nicht mit Organisationen, die das DDR Unrecht relativieren wollen, zusammenzuarbeiten. Ebenso sollen Menschen, die leugnen, dass die DDR kein Rechtsstaat war, keine Verantwortung in der gemeinsamen politischen Arbeit für Thüringen wahrnehmen. Mit allen, die in der DDR Schuld auf sich geladen haben, diese Schuld aber eingestehen, bekennen und ihren Beitrag zur Aufarbeitung leisten wollen, werden wir zusammenarbeiten."
På sett & vis forståelig at de tyske grønne har berøringsangst med Die Linke, en sammenslutning av det tidligere regjeringspartiet i DDR & venstreutbrytere fra SPD: vi ser at de grønne er sammensluttet med BÜNDNIS 90, den ledende opposisjonelle kraften mot det røde diktaturet i Øst. Men her truet denne angsten med å forhindre en nødvendig koalisjon på venstresiden, hvilket kunne åpne veien for en fortsatt konservativ regjering i Nordrhein-Westfalen eller en uspiselig koalisjon SPD-CDU. Her måtte noen ta ansvar & det var Die Linke som viste seg situasjonen voksen: Tirsdag 13.7.10 kunne Klassekampen ved Eline Lønna melde:
"Koalisjon på plass.
Tysklands mest folkerike delstat, Nordrhein-Westfalen, har fått ny og rød-grønn regjering, etter valget for to måneder siden, / Det sosialdemokratiske SPD og De Grønne la i helga fram sin regjeringserklæring med venstrepartiet Die Linke som støtteparti. / Opprettelsen av en rød-grønn regjering i den store delstaten er et stort nederlag for kansler Angela Merkel og hennes kristelig-demokratiske CDU, som hadde håpet å beholde makten i Nordrhein-Westfalen fordi det var det partiet som fikk flest stemmer. / Med dannelsen av en rød-grønn delstatsregjering mister også Merkels regjering flertallet i nasjonalforsamlingens overhus Bundesrat." (Gamle Gaupes uthevinger) ... Sosialdemokratenes leder i delstaten Hannelore Kraft har nølt i det lengste med å basere seg på støtte fra Die Linke, som blant annet består av utbrytere fra SPD. Men Die Linkes representant Gesine Lötzsch lover å stå trofast bak koalisjonen, og at noe annet ville vært en politisk absurditet. / Vi er fullstendig til å stole på, sier Lötzsch til radiostasjonen SWR2. ..."
Artikkelen varer noen avsnitt til, men det siterte dekker poenget: at det endte godt & at Tyskland dermed har tatt et viktig skritt mot venstre. Der de tyske grønne hører hjemme & der de bør få best gjennomslag for sin politikk, jeg må bare sitere litt mer: "De Grønnes hjertesak, å hindre Angela Merkel fra å forlenge levetiden for landets atomkraftverk, har ... fått en sentral plass i det rødgrønne programmet. ..." Noe som ikke hadde skjedd dersom den oppnådde koalisjonen hadde gått i vasken.
Foran øynene våre har det altså utspilt seg politisk drama med dybde & vesentlige problemstillinger jeg ikke har fasitsvarene på. Men når jeg her tenker høyt på blogg-nivå, synes det meg som at de tyske grønne kanskje burde besinne seg på når de skal kjøre hardt på grunnleggende rettsstatlige problemstillinger & når de bør vente med det. Ettersom de som ansvarlig politisk parti også har dag-til-dag-ansvaret overfor det tyske folket, at det får en venstredreid ledelse som vil være bedre enn en høyreorientert, både når det gjelder ivaretagelsen av den sosiale rettferdigheten & av miljøet, det vi gjerne kan kalle den økologiske rettferdigheten. En samtenkning av forsvaret av den sosiale underklassen (arbeidsfolk, arbeidsløse, sosialklienter...) & av miljøet, inklusive naturens rettigheter i seg selv, er hva jeg kaller sosialøkologisk & når de tyske grønne denne våren rélanserte begrepet, oppfattet jeg det som om det var med det samme innholdet. Men å realisere det i Tyskland med den historien dette landet har, er selvsagt ikke enkelt.
Løsningen på det aktuelle problemet betyr sommerens høydepunkt for undertegnede, som nå ser fram til den svenske valgkampinnspurten. Her har de 3 tilsvarende partiene inngått et forpliktende samarbeid på forhånd & dersom de lykkes, vil de bli verdensledende (iallefall i Europa) hva angår framtidsrettede regjeringsdannelser. Derfor avrunder jeg denne bloggen med en optimistisk nyhet fra http://dagensarena.se som de har klippet fra http://www.svd.se:
Unga väljer de rödgröna
tirsdag 6. juli 2010
Om fargenes forbindelse med grått
Som nettopp skrevet: en del av fargelærepensum var hvilke farger som passer sammen & se her hvordan nyanser av gammelrosa matches, fargefryd for et trenet øye:
La oss runde av med enda et eksempel på hvordan Formo oppnår 3-dimensjonal virkning med hjelp av gråtoner & geometri. Først et bilde i sin helhet: